SOL heisst nicht nur «selbst organisiertes Lernen», sondern ist auch eine mexikanische Biermarke!
Tagungsbericht von Rolf Marti
Publiziert in gekürzter Fassung:
Publiziert in überarbeiteter Fassung:
Publiziert in ¨überarbeiteter Fassung:
Walter Herzog (2012). Gymnasiale Bildung und Bildungsstandards – Chancen und Risiken. In Lin-Klitzing, Susanne; Di Fuccia, David; Müller-Frerich, Gerhard (Eds.), Aspekte gymnasialer Bildung. Beiträge zu gymnasialer Bildungstheorie, Unterrichts- und Schulentwicklung (S. 71-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Publiziert in überarbeiteter Fassung:
Walter Herzog (2011). Was dem Lehren und Lernen zugrunde liegt. Ein Mehrebenenmodell des Unterrichts. In Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (Eds.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 146-160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vgl. auch die Diskussion mit Andreas Gruschka, Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Sabine Reh:
«In der Frage der Unterrichtstheorien stehen wir doch ziemlich am Anfang» – Ein Streitgespräch zwischen Andreas Gruschka, Walter Herzog, Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Sabine Reh. In Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (Eds.) (2011), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 242-262). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Im Anschluss an mein Referat führte eine Journalistin der Wiener Tageszeitung «Der Standard» ein Interview mit mir, das am 1. Februar 2011 erschienen ist und ausgiebig kommentiert wurde.
Es steht hier die Power-Point-Präsentation zum Referat zur Verfügung.
Der Referatstext ist in überarbeiteter Form erschienen:
Walter Herzog (2012). Ideologie der Machbarkeit. Wie die Psychologie einer effizienzorientierten Bildungspolitik Plausibilität verschafft. Zeitschrift für Pädagogik, 58, 176-192.