* = Text ist als pdf vorhanden (s. unten). Ein paar weitere Texte werden noch zugänglich gemacht. Einige hier nicht aufgeführte unveröffentlichte Texte finden sich bei den Forschungsprojekten.
Titel |
Umfang |
Datum |
*Situiertes Lernen |
31 Seiten |
2001 |
*Die Metaphorizität des pädagogischen Denkens, oder: Raum, Zeit und Sozialität *Die Handlungstheorie von Alfred Schütz |
22 Seiten 30 Seiten |
1998/2004 1997/2020 |
Die Psychologie Eduard Sprangers |
xx Seiten |
1996 |
*Irrwege der Professionalisierung. Bemerkungen im Hinblick auf die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz *Modernisierung, Erziehung und Gewalt |
71 Seiten
24 Seiten |
1995
1995 |
*Gibt es Metaphern des Scheiterns in der Erziehung? |
24 Seiten |
1994 |
*Einführung in die Kritische Psychologie |
41 Seiten |
1994 |
*Der Jugendliche als epistemisches und existentielles Subjekt |
9 Seiten |
1993 |
*Östliche Weisheitslehren |
30 Seiten |
1993 |
*Gewalt in der Schule. Ein selbst- und kulturpsychologischer Erklärungsansatz |
49 Seiten |
1992 |
Geschlecht und Erziehung Die symbolische Handlungstheorie von Ernst E. Boesch |
17 Seiten xx Seiten |
1991 1991 / 2010 |
Psychologie und Zeit *Optionen Pädagogischer Psychologie |
56 Seiten 73 Seiten |
[ca. 1987] 1985 / 2020 |
Metatheorie der Pädagogischen Psychologie. Eine Integration von Pädagogik und Psychologie auf erkenntnistheoretischer und organismischer Grundlage (Habilitationsschrift) |
868 Seiten |
1985 |
*Metatheoretische Skizzen zur Psychologie der moralischen Entwicklung. Eine Auseinandersetzung mit Piaget, Habermas, Kohlberg und G. H. Mead |
63 Seiten |
[ca. 1984] |
*Überlegungen zur Metaphorizität der Psychologie |
41 Seiten |
1983 |
*Die Verhaltensebene der narzisstischen Störung |
16 Seiten |
[ca. 1982] |
Körperlichkeit, Subjektivität und Sport. Versuch einer pädagogisch-psychologischen Begründung der körperlichen Erziehung |
37 Seiten |
[ca. 1982] |
Subjektivität – Annäherungen an ein Thema |
46 Seiten |
1982 |
Lawrence Kohlberg im Spannungsfeld von Jean Piaget und George Herbert Mead |
58 Seiten |
1982 |
Von Engeln und Menschen, oder: Die beschränkte Brauchbarkeit der Theorien von Jean Piaget und Lawrence Kohlberg |
83 Seiten |
1981 |
Die gesellschaftliche Produktion des Kindes |
50 Seiten |
[ca. 1979] |
Artikulationen der Attributionstheorie |
44 Seiten |
[ca. 1978] |
*Skizze des Symbolischen Interaktionismus |
16 Seiten |
1978 |
*Eine neue Theorie zur Erklärung der Tatsache, dass Kinder als erste sprachliche Äusserung zumeist «Mama» sagen |
8 Seiten |
1976 |
Lernen – eine Begriffsanalyse |
45 Seiten |
1976 |
Einige Charakteristika der kreativen Persönlichkeit und ein Versuch, diese Charakteristika einzelnen Phasen des kreativen Prozesses zuzuordnen |
17 Seiten |
1976 |
Modelle des kreativen Prozesses |
20 Seiten |
1976 |
Intelligenz |
11 Seiten |
1974 |
Zum theoretischen Bezugsrahmen einer semiotischen Ausdruckspsychologie (Lizentiatsarbeit) |
188 Seiten |
1974 |
Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorien, Persönlichkeitsfragebogen und das Maudsley Personality Inventory (MPI) |
10 Seiten |
1973 |