2024
Herzog, Walter (im Druck). Lebenswelt und Menschenbild (Nchwort). In Malte Ebner von Eschenbach, Ines Langemeyer & Ortfried Schäffter (Hrsg.), Pädagogische Lektüren: Gaston
Bachelard.
Herzog, Walter (im Druck). Gaston Bachelard als Naturwissenschaftsdidaktiker. In Malte Ebner von Eschenbach, Ines Langemeyer & Ortfried Schäffter (Hrsg.), Pädagogische Lektüren: Gaston
Bachelard.
Herzog, Walter (2024). Menschenbilder in der Psychologie. In Zichy, Michael (Hrsg.), Handbuch Menschenbilder (S. 351-368). Wiesbaden: Springer Fachmedien. LINK
2023
Herzog, Walter (2023). Der Erziehungsauftrag von Lehrer:innen. In Rothland, Martin (Hrsg.), Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2., überarbeitete und erweiterte Auflage; S.
195-211). Münster: Waxmann.
2021
Herzog, Walter (2021). Zeitvergessenheit. Wie sich die Erziehung paradoxiefrei denken lässt. In Binder, Ulrich; Krönig, Franz-Kaspar
(Hrsg.), Paradoxien (in) der Pädagogik (S. 67-81). Weinheim: Beltz Juventa. LINK
2020
Makarova, Elena; Aeschlimann, Belinda; Herzog, Walter (2020). The Gender Gap in STEM Fields. The Impact of the Gender Stereotype of Math and Science on Secondary Students’
Career Aspirations. In Ertl, Bernhard; Luttenberger, Silke; Jones, M. Gail; Lazarides, Rebecca; Paechter, Manuela (Hrsg.), Gendered Paths into STEM. Disparities Between Females and Males in
STEM Over the Life-Span (S. 287-297). Lausanne: Frontiers Media SA.
Herzog, Walter; Makarova, Elena (2020). Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz. In Cramer, Colin; König, Johannes; Rothland, Martin; Blömeke, Sigrid
(Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 237-246). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. LINK
Herzog, Walter (2020). Föderalismus – Gefährdung der Demokratie durch die
Bildungspolitik am Beispiel der Schweiz. In Binder, Ulrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.), Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts. Erziehungswissenschaftliche
Beobachtungen (S. 201-216). Wiesbaden: Springer VS Fachmedien.
Makarova, Elena; Herzog, Walter (2020). Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl. In Brüggemann, Tim; Rahn, Sylvia (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr‑ und
Arbeitsbuch (2., überarb. u. erw. Auflage; S. 271-278). Münster: Waxmann.
Herzog, Walter; Makarova, Elena (2020). Berufsorientierung als Copingprozess. In Brüggemann, Tim; Rahn, Sylvia (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr‑ und Arbeitsbuch (2.,
überarb. u. erw. Auflage; S. 73-82). Münster: Waxmann.
Herzog, Walter (2020). Verständnisse von Lernen. Sondierungen im Grenzgebiet von Pädagogik und Psychologie. In Gaus, Detlef; Drieschner, Elmar (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer
Konzeptforschung (S. 208-242). Weinheim: Beltz Juventa.
2019
Herzog, Walter; Makarova, Elena; Fanger, Felicitas (2019). Darstellung der Geschlechter in einem Physik- und in einem Chemieschulbuch für die Sekundarstufe II. In Makarova, Elena (Hrsg.),
Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl. Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 108-127). Bern: hep-Verlag.
2018
Herzog, Walter (2018). Moral. In Kölbl, Carlos; Sieben, Anna (Hrsg.), Stichwörter zur Kulturpsychologie. Jürgen Straub zum 60. Geburtstag. (S. 293-298). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Makarova, Elena; Herzog, Walter; Trummer, Katharina;
Frommelt, Manuela (2018). Werte in der Familie: Wertevermittlung durch Erziehungsziele und Werthaltungen der Eltern. In Döring, Anna K.; Cieciuch, Jan (Hrsg.), Werteentwicklung im Kindes-
und Jugendalter (S. 55-76). Warschau: Liberi Libri.
Herzog, Walter (2018). Wissen im Plural. Über einen Modernitätsrückstand der Didaktik. In Binder, Ulrich (Hrsg.), Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Interdependenzen
(S. 188-203). Weinheim: Beltz Juventa.
2017
Herzog, Walter (2017). Relationales Denken in Pädagogik und Psychologie. In Krautz, Jochen (Hrsg.), Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und
Kunstpädagogik (S. 119-132). München: kopaed-Verlag.
Herzog, Walter (2017). Zu Diensten der Politik. Verspielt die Erziehungswissenschaft ihre epistemische Autorität? In Binder, Ulrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.), Der neue Strukturwandel von
Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive (S. 203-218). Weinheim: Beltz Juventa.
Herzog, Walter (2017). Schule, Gesellschaft und Wissen:
Einführung. In Kraus, Anja; Budde, Jürgen; Hietzge, Maud; Wulf, Christoph (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 355-365). Weinheim:
Beltz Juventa.
2., überarb. Aufl. 2021, S. 333-342. Mein Beitrag blieb unverändert.
2016
Herzog,
Walter (2016). Kritik der evidenzbasierten Pädagogik. In Baumert, Jürgen; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die
Kritiker (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 31; S. 201-213). Wiesbaden: Springer VS.
Wieder abgedruckt in: Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württenberg 2019 (45), Heft 5, S. 21-28.
Herzog, Walter (2016). «Eine Schule kann nicht wie ein Industriebetrieb eingerichtet werden». In Guggenbühler, Mireille (Hrsg.), Welche Schule brauchen wir? (S. 152-158). Basel:
Zytglogge Verlag.
Herzog, Walter (2016). Wer ist der Produzent von Bildung? Über ein ungelöstes Problem von Evaluationen im Bildungswesen. In Zimmermann, Therese E.; Jütte, Wolfgang; Horvath, Franz (Hrsg.),
Arenen der Weiterbildung (S. 37-54). Bern: hep-Verlag.
Herzog, Walter (2016). Der Erziehungsauftrag von Lehrerinnen und Lehrern. In Rothland, Martin (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 171-185). Münster: Waxmann.
Herzog, Walter (2016). Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem. In Kilian, Jörg; Brouër, Birgit; Lüttenberg, Dina (Hrsg.), Handbuch Sprache in
der Bildung (S. 253-271). Berlin: de Gruyter.
Makarova, Elena; Aeschlimann, Belinda; Herzog, Walter (2016). Wenn Frauen in MINT-Studiengängen fehlen. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die Studienwahl junger Frauen. In
Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.), Berufsorientierung und Geschlecht (S. 39-57). Weinheim: Juventa.
Herzog, Walter
(2016). Durchgriff auf den Lernprozess. Die technologische Reduktion von Schule und Unterricht in der Standardbewegung – am Beispiel der USA. In Heinrich, Martin; Kohlstock, Barbara (Hrsg.),
Ambivalenzen des Ökonomischen. Analysen zur «Neuen Steuerung» im Bildungssystem (S. 109-139). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
2015
Herzog, Walter (2015). Can there be an evidence base for mathematics teaching?
In Hector-Mason, Anestine; Beeli-Zimmermann, Sonja (Eds.), Adults learning mathematics – inside and outside the classroom. Proceedings of the 21st International Conference of Adults
Learning Mathematics: A Research Forum (ALM) (S. 9-18). Bern: University of Bern, Bern Open Publishing (BOP).
Herzog, Walter (2015). Aufbruch ins Reich der Superlative. Kritische Gedanken zum Teilprojekt 1 der EDK. In Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hrsg.), Bedingung
oder Verengung? Basale fachliche Studierkompetenzen im gymnasialen Deutschunterricht (Deutschblätter Nr. 67; S. 37-45). Frauenfeld: VSDL.
Herzog, Walter (2015). Psychologik. In Galliker, Mark; Wolfradt, Uwe (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 383-386). Berlin: Suhrkamp.
Herzog, Walter (2015). Evolutionstheorie und Evolutionäre Psychologie. In Galliker, Mark; Wolfradt, Uwe (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 116-119). Berlin: Suhrkamp.
Herzog, Walter (2015). Austauschtheorie. In Galliker, Mark; Wolfradt, Uwe (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 48-52). Berlin: Suhrkamp.
Herzog, Walter (2015). Anerkennungstheorie. In Galliker, Mark; Wolfradt, Uwe (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 36-38). Berlin: Suhrkamp.
Makarova, Elena; Herzog, Walter (2015). Gender Roles Within the Familiy: A Study Across Three Language Regions of Switzerland. In Safdar, Saba; Kosakowska-Berezecka, Natasza (Eds.),
Psychology of Gender Through the Lens of Culture. Theories and Applications (S. 239-264). New York: Springer International Publishing.
Herzog, Walter (2015). Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung. In Hofmann, Michèle; Boser, Lukas; Bütikofer, Anna; Wannack, Evelyne (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogik. Eine
Einführung in grundlegende Themenfelder (S. 208-244). Bern: hep-Verlag.
2014
Herzog, Walter; Makarova, Elena (2014). Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf. In Terhart, Ewald; Bennewitz, Hedda; Rothland, Martin (Hrsg.), Handbuch der
Forschung zum Lehrerberuf (2., überarb. u. erw. Auflage; S. 83-102). Münster: Waxmann.
2013
Makarova, Elena; Herzog, Walter (2013). Karriere und Geschlecht: Weshalb wählen Frauen ‹Männerberufe›? Neue Befunde zur Studienwahl von jungen Frauen. In Abteilung für die Gleichstellung von
Frauen und Männern (Hrsg.), Chancengleichheit. Aktionsplan Gleichstellung (S. 28-29). Bern: Universität Bern.
Herzog, Walter (2013).
Psychologie. In Keim, Wolfgang; Schwerdt, Ulrich (Hrsg.), Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933), Teil 1: Gesellschaftliche Kontexte. Leitideen und Diskurse (S.
327-359). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Makarova, Elena; Herzog, Walter (2013). Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl. In Brüggemann, Tim; Rahn, Sylvia (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr‑ und
Arbeitsbuch (S. 175-184). Münster: Waxmann.
2., überarb. u. erw. Aufl. 2020, S. 271-278.
Herzog, Walter; Makarova, Elena
(2013). Berufsorientierung als Copingprozess. In Brüggemann, Tim; Rahn, Sylvia (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr‑ und Arbeitsbuch (S. 73-83). Münster: Waxmann.
2., überarb. u. erw. Aufl. 2020, S. 73-82.
2012
Hilbe, Robert; Herzog, Walter (2012). Selbst organisiertes Lernen –
Begriffsbestimmung, Wirkungserwartungen und Evaluation. In Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hrsg.), Erlebnis oder Methode? SOL im Deutschunterricht
(Deutschblätter Nr. 64; S. 11-19.). Frauenfeld: VSDL.
Herzog, Walter (2012). Gymnasiale Bildung und
Bildungsstandards – Chancen und Risiken. In Lin-Klitzing, Susanne; Di Fuccia, David; Müller-Frerich, Gerhard (Hrsg.), Aspekte gymnasialer Bildung. Beiträge zu gymnasialer Bildungstheorie,
Unterrichts- und Schulentwicklung (S. 71-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schüpbach, Marianne; Scherzinger, Marion; Herzog, Walter (2012). Ganztägige
Bildung und Betreuung in der Schweiz. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen. In Appel, Stefan; Rother, Ulrich (Hrsg.), Jahrbuch
Ganztagsschule 2012. Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt (S. 180-188). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
2011
Herzog, Walter (2011). Bildung und
Kultur. Fünf Thesen zu einem komplexen Verhältnis. In Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hrsg.), Von der Deklaration zur Umsetzung – Schutz und Förderung der
kulturellen Vielfalt in der Schweiz. Akten der Frühjahrestagung (S. 9-24). Bern: SAGW.
Herzog, Walter (2011). «In der Frage der Unterrichtstheorien stehen wir doch ziemlich am Anfang» – Ein Streitgespräch zwischen Andreas Gruschka, Walter Herzog, Wolfgang Meseth, Matthias Proske
und Sabine Reh. In Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 242-262). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Herzog, Walter (2011). Was dem Lehren und Lernen
zugrunde liegt. Ein Mehrebenenmodell des Unterrichts. In Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 146-160). Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Herzog, Walter (2011).
Professionalität im Beruf der Lehrerinnen und Lehrer. In Berner, Hans; Isler, Rudolf (Hrsg.), Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln (Professionswissen für Lehrerinnen und
Lehrer, Bd. 8; S. 49-77). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Herzog, Walter (2011). Eingeklammerte Praxis – ausgeklammerte Profession. Eine Kritik der evidenzbasierten Pädagogik. In
Bellmann, Johannes; Müller, Thomas (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 123-145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herzog, Walter; Makarova, Elena (2011). Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf. In Terhart, Ewald; Bennewitz, Hedda; Rothland, Martin (Hrsg.), Handbuch der
Forschung zum Lehrerberuf (S. 63-78). Münster: Waxmann.
2., überarb. u. erw. Aufl. 2014, S. 83-102.
2010
Herzog, Walter
(2010). Dreieck, Kreis und Stufe. Über die geometrische Selbstbegrenzung der Didaktik. In Bühler, Patrick; Bühler, Thomas; Osterwalder, Fritz (Hrsg.), Grenzen der Didaktik (S. 157-184).
Bern: Haupt.
Herzog,
Walter (2010). Klassisch oder modular? Die Ganztagsschule zwischen pädagogischer Idee und politischer Realität. In Appel, Stefan; Harald, Ludwig; Rother, Ulrich (Hrsg.), Jahrbuch
Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern (S. 181-187). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Herzog, Walter (2010). Pädagogische Psychologie. In Jordan, Stefan; Schlüter, Marnie (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (S. 225-227). Stuttgart: Reclam.
Herzog, Walter (2010). Motivation. In Jordan, Stefan; Schlüter, Marnie (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (S. 196-198). Stuttgart: Reclam.
Herzog, Walter (2010). Kognition. In Jordan, Stefan; Schlüter, Marnie (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (S. 158-160. Stuttgart: Reclam.
Herzog, Walter (2010). Besserer Unterricht
dank Bildungsstandards und Kompetenzmodellen? In Gehrmann, Axel; Hericks, Uwe; Lüders, Manfred (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über
Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S. 37-46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2009
Herzog, Walter (2009). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In
Becker, Rolf (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 155-194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2., überarb. u. erw. Aufl. 2011, S. 163-202. Mein Beitrag blieb unverändert: Download
Herzog, Walter (2009). Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen – ein Konflikt mit der Politik? In Schüpbach, Marianne; Herzog, Walter (Hrsg.), Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen (S.
15-42). Bern: Haupt.
Schüpbach, Marianne; Herzog, Walter (2009). Einleitung. In Schüpbach, Marianne; Herzog, Walter (Hrsg.), Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen (S. 7-13). Bern: Haupt.
2008
Herzog, Walter (2008). Von der Schule in die Beschäftigung.
Möglichkeiten und Grenzen des Erwägens. In Jüttemann, Gerd (Hrsg.), Suchprozesse der Seele. Die Psychologie des Erwägens (S. 213-222). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Herzog, Walter (2008). Die Möglichkeit der Erziehung. Mit Luhmann gegen Luhmann argumentiert. In Kurig, Julia; Treml, Alfred K. (Hrsg.), Neue Pädagogik und alte Gehirne? Erziehung und
Bildung in evolutionstheoretischer Sicht (S. 100-115). Berlin: Lit Verlag.
2007
Herzog, Walter; Künzli David,
Christine (2007). Nachhaltigkeit in der Erziehungswissenschaft. Schlaglichter auf einen unabgeschlossenen Diskurs. In Kaufmann, Ruth; Burger, Paul; Stoffel, Martine (Hrsg.),
Nachhaltigkeitsforschung – Perspektiven der Sozial- und Geisteswissenschaften (S. 281-304). Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Herzog, Walter; Neuenschwander, Markus P.; Wannack, Evelyne (2007).
Verlaufsmuster der Berufsfindung von Jugendlichen aus 9. Schuljahren. In Chaponnière, Martine; Flückiger, Yves; Hotz-Hart, Beat; Osterwalder, Fritz; Sheldon, George (Hrsg.), Bildung und
Beschäftigung. Beiträge der internationalen Konferenz in Bern (S. 181-201). Zürich/Chur: Rüegger.
Herzog,
Walter; Makarova, Elena (2007). Interkulturelle Pädagogik. In Straub, Jürgen; Weidemann, Arne; Weidemann, Doris (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe
– Theorien – Anwendungsfelder (S. 261-272). Stuttgart: J. B. Metzler.
Herzog, Walter (2007). Pro und Contra Bildungsstandards. Die Perspektive eines Skeptikers. In Labudde, Peter (Hrsg.), Bildungsstandards am Gymnasium. Korsett oder Katalysator? (S.
57-64). Bern: h.e.p.
Herzog, Walter (2007). Die «Umweltfrage» als Herausforderung der pädagogischen Theorie. In Di Giulio, Antonietta; Defila, Rico; Hammer, Thomas; Bruppacher, Susanne (Hrsg.), Allgemeine
Ökologie. Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft (S. 169-183). Bern: Haupt.
Herzog,
Walter (2007). Erziehung als Produktion. Von der anhaltenden Verführbarkeit des pädagogischen Denkens durch die Politik. In Crotti, Claudia; Gonon, Philipp; Herzog, Walter (Hrsg.), Pädagogik
und Politik. Historische und aktuelle Perspektiven (S. 229-259). Bern: Haupt.
Crotti, Claudia; Gonon, Philipp; Herzog, Walter (2007). Einleitung. In Crotti, Claudia; Gonon, Philipp; Herzog, Walter (Hrsg.), Pädagogik und Politik. Historische und aktuelle
Perspektiven (S. 9-12). Bern: Haupt.
2006
Herzog, Walter (2006).
Bildungsstandards: Selbstverständlichkeit oder Rückfall in technokratische Illusionen? In Voß, Reinhard (Hrsg.), Wir erfinden Schulen neu. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und
Erwachsenenbildung (S. 175-181). Weinheim: Beltz.
Herzog, Walter (2006). Sport als Medium der sozialen Integration bei schweizerischen und ausländischen
Jugendlichen. In Der Ausländerbeauftragte der Landesregierung (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung «Integration durch Sport» (Schriftenreihe Dokumentationen, Bd. 3; S. 33-41).
Stuttgart: Justizministerium Baden-Württemberg.
2005
Herzog, Walter (2005). Erfahrung und Empirie. Über die
Vermittelbarkeit erziehungswissenschaftlichen Wissens. In Pühse, Uwe; Firmin, Ferdy; Mengisen, Walter (Hrsg.), Schulsportforschung im Spannungsfeld von Empirie und Hermeneutik (S.
59-84). Magglingen: Bundesamt für Sport.
2004
Herzog, Walter (2004). Die Zeit als pädagogische Denkform. Zur sozialen Basis der Erziehung. In Carle, Ursula; Unckel, Anne (Hrsg.), Entwicklungszeiten. Forschungsperspektiven für die
Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 8; S. 67-74). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herzog, Walter (2004). Praxis und Subjektivität. Handeln als kreativer Prozess. In Jüttemann, Gerd (Hrsg.), Psychologie als Humanwissenschaft. Ein Handbuch (S. 289-301).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
2003
Herzog, Walter;
Müller, Hans Peter; Herzog, Silvio; Brunner, Andreas (2003). Berufseinstieg und aktuelle Erwerbstätigkeit von Absolventinnen und Absolventen der seminaristischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung
im Kanton Bern. Erste Ergebnisse einer Studie zu Karriereverläufen von Primarlehrpersonen. In Beiträge des Jahreskongresses «Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz» [CD-ROM].
SGB, SGL und LLB vom 7. bis 10. Oktober 2003 an der Universität Bern. Verfügbar unter: <ISBN 3-908117-78-X>.
Herzog,
Walter (2003). Pädagogische Theorie zwischen Familie und Schule. In Beiträge des Jahreskongresses «Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz» [CD-ROM]. SGB, SGL und LLB vom 7.
bis 10. Oktober 2003 an der Universität Bern. Verfügbar unter: <ISBN 3-908117-78-X>.
Herzog, Walter (o. J. [2003]). Im Clinch widersprüchlicher Erwartungen. Autonomie und Professionalität in der Lehrerfortbildung. In Akademie für Lehrerfortbildung Donaueschingen (Hrsg.), 25
Jahre Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung in Donaueschingen, 1978-2003. Bilanz und Ausblick. Reflexionen, Erfahrungen und Perspektiven (S. 39-51). Donaueschingen: Staatliche Akademie
für Lehrerfortbildung.
2002
Minelli, Mauro; Walliser, Felix; Tschan, Franziska; Herzog, Walter; Semmer, Norbert K. (2002). ProMES in a Swiss School: Effects of Priority Information in Feedback. In Pritchard, Robert D.;
Holling, Heinz; Lammers, Frank; Clark, Barbara D. (Eds.), Improving Organizational Performance with the Productivity Measurement and Enhancement System. An International Collaboration
(S. 89-106). Huntington, NY: Nova Science.
Herzog, Walter (2002). Die Pädagogik als Wissenschaft und als Profession: Von der Identität zur Partnerschaft. In Hofstetter, Rita; Schneuwly, Bernard (Hrsg.), Erziehungswissenschaft(en)
19.-20. Jahrhundert. Zwischen Profession und Disziplin (S. 267-281). Bern: Peter Lang.
Zuerst erschienen in: Les sciences de l’éducation: histoire, état des lieux, perspectives. Actes du congrès 2000 de la Société suisse pour la recherche en éducation (SSRE) du 20 au 22
septembre 2000 à Genève [CD-ROM]. Aarau: CSRE 2001.
Herzog, Walter;
Neuenschwander, Markus P.; Wannack, Evelyne (2002). Stand des Berufswahlprozesses bei verschiedenen Gruppen von Jugendlichen. In Horváth, Franz (Hrsg.), Forum Bildung und Beschäftigung.
Workshop-Dokumentation (S. 280-288). Bern: SNF, NFP Bildung und Beschäftigung.
2001
Herzog, Walter (2001). Das Kulturverständnis in der
neueren Erziehungswissenschaft. In Appelsmeyer, Heide; Billmann-Mahecha, Elfriede (Hrsg.), Kulturwissenschaft. Felder einer prozessorientierten wissenschaftlichen Praxis (S. 97-124).
Weilerswist: Velbrück.
Herzog, Walter (2001). Erziehung im Spannungsfeld von Elternrechten und Kinderrechten. In Gerber Jenni, Regula; Hausammann, Christina (Hrsg.), Die Rechte des Kindes. Das UNO-Übereinkommen
und seine Auswirkungen auf die Schweiz (S. 163-183). Basel: Helbing & Lichtenhahn.
Forster-Wäckerlin, Matthias; Herzog, Walter (2001). Lernen im digitalen Raum. Analyse und erkenntnistheoretische Grundlegung. In Groner, Rudolf; Dubi, Miriam (Hrsg.), Das Internet und die
Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (S. 19-45). Bern: Huber.
2000
Herzog, Walter (2000). Evolution des relations famille/école. In Cusin,
Catherine, avec la collaboration de Silvia Grossenbacher, Au coeur de redéfinitions. L’interface école/famille en Suisse (Rapport de tendance CSRE, No 4; S. 18-19). Aarau: Centre suisse
de coordination pour la recherche en éducation.
Übersetzung ins Deutsche: Die Entwicklung der Beziehung Familie-Schule. In Cusin, Catherine,
in Zusammenarbeit mit Silvia Grossenbacher (2001), Im Schnittpunkt der Veränderungen. Die Beziehungen Schule-Familie in der Schweiz (Trendbericht SKBF, Nr. 4; S. 18-19). Aarau: Schweizerische
Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
1999
Herzog, Walter (1999). Wird die Koedukationsdebatte
überleben? Das Geschlecht als kulturelle Ressource. In Horstkemper, Marianne; Kraul, Margret (Hrsg.), Koedukation. Erbe und Chancen (S. 136-156). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Herzog, Walter (1999). Psychologische Wissenschaft und pädagogische Reform. Die experimentelle Psychologie als Basis einer neuen Pädagogik? In Oelkers, Jürgen; Osterwalder, Fritz (Hrsg.), Die
neue Erziehung. Beiträge zur Internationalität der Reformpädagogik (S. 265-303). Bern: Peter Lang.
Herzog, Walter (1999). Die vorschnelle Disziplin: Schulpädagogik zwischen Praxisanleitung und Wissenschaft. In Badertscher, Hans; Grunder, Hans-Ulrich; Hollenstein, Armin (Hrsg.), Brennpunkt
Schulpädagogik. Die Zukunft der Schulpädagogik in der Schweiz (S. 119-148). Bern: Haupt.
1998
Herzog,
Walter (1998). Der vorzeitige Eintritt ins posthistoire oder: Die Psychologie im Wandel ihrer zwei Kulturen. In ExtrALang. Fest-CD-ROM zur Emeritierung von Professor Dr. Alfred Lang.
Verfügbar unter: <ISBN 3-905307-00-6>.
Labudde, Peter; Herzog, Walter; Gerber, Charlotte; Neuenschwander, Markus P.;
Violi, Enrico (1998). Koedukation im Physikunterricht. In Behrendt, Helga (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven (S. 376-378). Alsbach:
Leuchtturm-Verlag.
Herzog, Walter (1998). Chancengleichheit und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Förderung von Mädchen im koedukativen Physikunterricht. In Nadai, Eva; Ballmer-Cao, Thanh-Huyen (Hrsg.),
Grenzverschiebungen. Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Schweiz (S. 119-146). Zürich: Rüegger.
Herzog, Walter (1998). Jugend und Gewalt. Aufruf zu einem differenzierten Reden über Gewalt. In Eidgenössische Kommission für Jugendfragen (Hrsg.), Prügeljugend – Opfer oder Täter? (S.
38-43). Bern: Bundesamt für Kultur.
Burger, Rudolf; Herzog, Walter (1998). Funktion und Wandel der Wissenschaft: Konsequenzen für die Universität. In Rusterholz, Peter; Liechti, Anna (Hrsg.), Universität am Scheideweg.
Herausforderungen – Probleme – Strategien (S. 241-245). Zürich: vdf Hochschulverlag.
1997
Herzog, Walter (1997). Der Wandel der Familie als Herausforderung der Schule. In Grossenbacher, Silvia; Herzog, Walter; Hochstrasser, Franz; Rüegsegger, Ruedi (Hrsg.), Schule und Soziale
Arbeit in gefährdeter Gesellschaft (S. 179-194). Bern: Haupt.
Herzog, Walter (1997). Anspruch auf Partnerschaft:
Gleichstellung der Geschlechter in Familie und Schule. In Frauenbild – Männerbild – Menschenbild. Vortragszyklus (S. 25-44). Aarau: Freisinnig-Demokratische Volkspartei des Kantons
Aargau.
Herzog, Walter (1997).
Innenansichten des Unterrichts – Lehrerinnen und Lehrer im Spannungsfeld ihres Berufes. In Grob, Alexander (Hrsg.), Kinder und Jugendliche heute: belastet – überlastet? Beschreibung des
Alltags von Schülerinnen und Schülern in der Schweiz und in Norwegen (S. 169-188). Chur/Zürich: Rüegger.
1996
Herzog, Walter (1996). Gewalt an Schulen. In Honegger, Claudia; Gabriel, Jürg M.; Hirsig, René; Pfaff-Czarnecka, Joanna; Poglia, Edo (Hrsg.), Gesellschaften im Umbau. Identitäten, Konflikte,
Differenzen (S. 441-450). Zürich: Seismo.
1995
Herzog, Walter (1995). Moral und Symbolik des Sports in der postmodernen Gesellschaft. In Eidgenössische Sportkommission (Hrsg.), Handeln im Sport in ethischer
Verantwortung (Schriftenreihe der Eidgenössischen Sportschule Magglingen, Bd. 62; S. 268-291). Magglingen: Eidgenössische Sportschule.
1993
Herzog, Walter (1993). Koedukation und Didaktik. Zur Förderung der Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Gonon, Philipp; Oelkers, Jürgen (Hrsg.), Die Zukunft der öffentlichen
Bildung (S. 259-288). Bern: Peter Lang.
1991
Herzog, Walter (1991). Feministische Wissenschaft – auch ein Thema für Männer? In Herzog, Walter; Violi, Enrico (Hrsg.), Beschreiblich weiblich. Aspekte feministischer Wissenschaft und
Wissenschaftskritik (S. 9-27). Grüsch: Rüegger.
Herzog, Walter (1991). Piaget im Lichte der Phänomenologie. Eine pädagogische Erkundung. In Herzog, Max; Graumann, Carl F. (Hrsg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische
Methoden in den Humanwissenschaften (S. 288-312). Heidelberg: Asanger.
1988
Herzog, Walter (1988). Kinder und Jugendliche zwischen Aggression und Moral. In Eigenmann, Joseph (Hrsg.), Aggressionen im Kinder- und Jugendheim (S. 13-29). Luzern: Verlag der
Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik.
1985
Herzog, Walter (1985). Zur Bedeutung des Spielens. In Flückiger,
Walter; Huwyler, Max (Hrsg.), Welt der Wörter, Bd. 2: Lehrerkommentar (S. 20-23). Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
1983
Herzog, Walter (1983).
Praxisschock und Anpassungsprozesse bei Turn- und Sportlehrern. In Institut für Sport der Universität Basel (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Seminar (S. 21-30). Basel: Institut für
Sport.
Herzog,
Walter (1983). Die Interessenstruktur der Sportlehrer. In Hecker, Gerhard; Baumann, Wolfgang; Grosser, Manfred; Hollmann, Wildor; Meinberg, Eckhard (Hrsg.), Schulsport – Leistungssport –
Breitensport (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln, Bd. 10; S. 220-224). Sankt Augustin: Richarz.
Herzog, Walter (1983). The Dynamics of the Teacher-Pupil Interaction in Relation to the Self- und the
Foreign-Concept of the P.E. Teacher. In Telama, Risto; Varstala, Väinö; Tiainen, Jorma; Laakso, Lauri; Haajanen, Timo (Eds.), Research in School Physical Education (Reports of Physical
Culture and Health, no. 38; S. 75-82). Jyväskylä: The Foundation for Promotion of Physical Culture and Health.
1981
Herzog, Walter (1981). Antecedents of Role Taking. An
Examination of a Symbolic Interactionist Assumption. In Osobnost Ucitele Telesné Vychovy. Sbornik Praci Ze VII. Mezinarodni Vedecke Konference [Kongressbericht «International Symposium
on the Personality of the P.E. Teacher»] (S. 284-292). Olomouc: Univerzita Palackého.
1979
Herzog, Walter; Klauser, W. (1979). Das Vertrauensverhältnis des Sportlehrers zu seinen Schülern: Fakt oder Fiktion? In Kurse für Turnen und Sport an der ETH Zürich (Hrsg.),
Sportwissenschaftliches Kolloquium. Tagung vom 27. Februar 1979 (S. 30-35). Zürich: Kurse für Turnen und Sport.
Wieder abgedruckt unter dem Titel: Zum Vertrauensverhältnis des Sportlehrers zu seinen Schülern. Sporterziehung in der Schule, 1979 (90), Heft 5,
14-16.
Herzog, Walter; Roggenbau-Engelen, Maria (1979). Publikationen von Konrad Widmer. In Herzog, Walter; Meile, Bruno (Hrsg.), Schwerpunkt Schule. Festschrift für Konrad Widmer (S.
407-415). Zürich: Rotapfel.
Herzog, Walter (1979). Der Körper als Thema der Pädagogik. In Herzog, Walter;
Meile, Bruno (Hrsg.), Schwerpunkt Schule. Festschrift für Konrad Widmer (S. 181-231). Zürich: Rotapfel.
Wieder abgedruckt in: Petzold, Hilarion (Hrsg.) (1985), Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und
therapeutische Perspektiven (S. 259-301). Paderborn: Junfermann.
Teilweise wieder abgedruckt in: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 1991 (14), Heft 3, 41-56.
Herzog, Walter (1979). Einleitung. In
Herzog, Walter; Meile, Bruno (Hrsg.), Schwerpunkt Schule. Festschrift für Konrad Widmer (S. 9-18). Zürich: Rotapfel.